Der Sonnengruß, auf Sanskrit Surya "Sonne" und Namaskara "Gruß", ist vielleicht die bekannteste Yogapraxis der Welt, die verwendet wird, um die Sonne am Himmel symbolisch zu grüßen, aber vor allem die Sonne, die in uns lebt, unsere Lebensenergie. Es ist eine dynamische Sequenz von 12 Yoga-Positionen, die wie die Sonnenstunden harmonisch ausgeführt werden und den Atem mit der Bewegung synchronisieren.

Es ist für jeden geeignet, auch für diejenigen, die sich noch nie mit der Welt des Yoga befasst haben, und kann in jedem Alter geübt werden, auch als Aufwärmübung vor jeder sportlichen Aktivität. Im Yoga gibt es verschiedene Arten der Sonnenbegrüßung . In der Tat kann die Reihenfolge je nach Art der Bezugnahme Abweichungen in den Positionen aufweisen, aber die vielleicht bekannteste Version ist die des traditionellen Hatha-Yoga.

Position des Sonnengrußes Quelle: 123rf

Sonnenanrede-Sequenz: wie man die 12 Positionen durchführt

Surya Namaskara wird als eine vollständige Sequenz angesehen, da es auf alle Muskeln des Körpers mit 12 Positionen wirkt, die auf flüssige und dynamische Weise ausgeführt werden und den Atem mit der Bewegung des Körpers koordinieren. Bei jedem Öffnen des Körpers erfolgt ein Einatmen und bei jedem Schließen ein Ausatmen. Das Atmen erfolgt immer über die Nase, das Ein- und Ausatmen mit geschlossenem Mund und entspanntem Kiefer.

Diese Routine ist Teil des traditionellen Hatha Yoga und beinhaltet eine Kombination aus Drehen und Biegen nach vorne und hinten, für die Elastizität, Kraft und Körperbewusstsein erforderlich sind. Die Übung beginnt als Uhr von Position 1 bis 12. Die Positionen 1 bis 5 werden von 8 bis 12 wiederholt, sodass alle Positionen mit Ausnahme der 6 und 7, die als Verbindung dienen, zweimal wiederholt werden .

Die 12 Asanas repräsentieren die Hälfte des Zyklus der Grüße an die Sonne: Ein vollständiger Zyklus umfasst in der Tat 24 Positionen, davon 12 mit dem rechten Bein hinten und 12 mit dem linken Bein hinten. Die Abfolge des Grußes an die Sonne kann je nach dem zu verfolgenden Zweck mit unterschiedlichen Rhythmen geübt werden:

  • normal, wenn der natürliche Rhythmus des Atems eingehalten wird, empfehlenswert als tägliche Pflegepraxis;
  • schnell, wenn es als Aufwärm- oder Widerstandstraining betrieben wird;
  • Langsam, wenn Sie es vorziehen, jede einzelne Position korrekt auszuführen, um den Geist zu entspannen.

Der Rat ist, den Sonnengruß immer mit Ihrem eigenen natürlichen Rhythmus zu üben, damit Sie in jeder Position Entspannung finden und das Bewusstsein für Ihren Körper entwickeln können.

Vorteile des Sonnengrußes: Warum jeden Morgen üben?

Wenn Sie jeden Morgen nach dem Aufwachen den Sonnengruß üben, fühlen Sie sich gut und können den ganzen Tag über mit Energie umgehen. Dies ist eine ideale Übung, um Elastizität und Spannkraft wiederzugewinnen und Ihren Geist zu entspannen. Die Vorteile der Yogapraxis liegen sowohl auf der mentalen als auch auf der physischen Ebene:

  • Es ist eine hervorragende Wärmequelle, um die Muskeln zu verlängern und zu straffen und dem Körper Kraft und Elastizität zu verleihen.
  • hilft bei der Korrektur von Fehlhaltungen, stärkt Rückenmuskulatur, Wirbelsäule, Gelenke, Beine und Arme;
  • entwickelt Konzentration, Koordination und Gleichgewicht;
  • Verbessert die Darmpassage, reguliert die Leber und die Aktivität des gesamten Verdauungssystems
  • massiert lebenswichtige Organe, stimuliert die endokrinen Drüsen, insbesondere die Schilddrüse;
  • beruhigt den Geist, reguliert den Schlaf und beseitigt Schlaflosigkeit;
  • verbessert die Atmung, reguliert die Herzaktivität, reaktiviert die Durchblutung und versorgt das Blut mit Sauerstoff;
  • reaktiviert den Stoffwechsel, stärkt das Immunsystem.

Die ständige Konzentration auf den Atem und auf die Bewegung während der Ausführung der Asanas macht die Sequenz zu einer Art flüssiger Meditation, die chronische Schmerzen, Schmerzen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, Angstzuständen, Stress und Depressionen lindern kann.

Für diejenigen, die an einem bestimmten Problem leiden, ist es ratsam, niemals die Position zu erzwingen und sich von einem Arzt beraten zu lassen. Diese Sequenz hilft, sich des Körpers bewusst zu werden und seine Grenzen zu kennen, indem sie auf die von ihm gesendeten Signale hört.

Kategorie: