Die 8 Ölsaaten gegen Diabetes und Herzerkrankungen

Übergewichtige Menschen haben unabhängig von ihrer genetischen Veranlagung ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken .

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines wissenschaftlichen Teams der Universität Kopenhagen, die mit einer Expertengruppe des Novo Nordisk Foundation Centre for Basic Metabolic Research zusammengearbeitet hat. Diese Forschungsarbeit, die auch dank des Beitrags des Forschungszentrums der Dänischen Krebsgesellschaft durchgeführt wurde, wurde gestern auf dem 55. Kongress der Europäischen Gesellschaft zur Erforschung von Diabetes (Easd) vorgestellt.

Wissenschaftler haben die Situation von 9.956 Patienten im Alter zwischen 50 und 60 Jahren und beiderlei Geschlechts überwacht. Bei einer Nachbeobachtungszeit von etwas mehr als 14 Jahren wurde bei etwa 49% der Probanden in der Stichprobe eine Diagnose von Typ-II-Diabetes festgestellt. Nach der Prüfung der Antworten auf Fragebögen zur Bestimmung des Lebensstils wurde ein Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und dem Risiko für die Entwicklung von Typ-II-Diabetes festgestellt (um letztere zu bestimmen, berücksichtigten die Experten etwa 200 Varianten) unterschiedliche Genetik).

Im Einzelnen ist darauf hinzuweisen, dass bei Personen mit einem BMI von mehr als 30 kg / m2 das Risiko für Diabetes fast sechsmal höher war . Wie bereits erwähnt, handelt es sich um Daten ohne genetische Veranlagung, die das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 50% erhöhen können.

Mit den oben genannten Fragebögen wurden Daten zu Aspekten des Lebensstils wie Rauchgewohnheiten, Alkoholkonsum, aber auch zur Häufigkeit der körperlichen Aktivität der Probanden erhoben. Wissenschaftler haben auch den Einfluss dieser Gewohnheiten in Betracht gezogen und festgestellt, dass der ungesunde Lebensstil die Wahrscheinlichkeit, an Typ-II-Diabetes zu erkranken, um 20% erhöht .

Die Tatsache, dass das Risiko im Vordergrund steht, ist daher Typ-II-Diabetes, eine Krankheit, die verhindert werden kann, indem man sich in einem frühen Alter für einen gesunden Lebensstil entscheidet, sowohl in Bezug auf das, was auf dem Teller steht, als auch in Bezug auf die Mäßigung des Alkoholkonsums, die Beachtung der körperlichen Aktivität und die Vermeidung gefährlicher Laster wie Rauchen .

Kategorie: