Wollpullover sind die ideale Wahl für den Winter: Warm und superweich ermöglichen sie uns, den Tag bequem zu verbringen, ohne auf eine Prise Eleganz zu verzichten. Doch beim Waschen beginnen die Sorgen, ein Problem, das noch verstärkt wird, wenn die Kleidungsstücke am Ende der Saison im Kleiderschrank verstaut werden. In die Waschmaschine geben oder per Hand waschen? Welches Waschmittel soll ich wählen? Wie kann man vermeiden, dass sie sich bemerkbar machen? Es gibt viele Zweifel, die diejenigen befallen, die einen neuen Pullover in der Hand haben und ihn auf keinen Fall kaputt sehen wollen. Hier sind die Geheimnisse, die Sie für immer perfekte Wäsche kennen sollten, auch wenn es um Wolle geht.

So wäscht man Wollpullover, ohne sie zu beschädigen

Wolle ist ein Naturgarn mit vielen Potenzialen: Sie ist weich und elastisch, fühlt sich warm an und isoliert. Es ist die ideale Wahl für Winterkleidung, da es die Wärme speichert und vor Kälte schützt – ganz zu schweigen davon, dass es bei guter Qualität sehr angenehm zu tragen ist. Allerdings kann Wolle leicht verfilzen und ihre Weichheit verlieren, was zu einem ästhetisch f altigen und abgenutzten Aussehen führt. Das ist das größte Risiko, das wir eingehen, wenn wir einen Pullover aus diesem Material waschen.

Filzen entsteht meist durch einen Fehler beim Waschen. Die Hauptursachen sind plötzliche Temperaturschwankungen, die Verwendung von zu aggressiven Waschmitteln oder mit einem zu alkalischen pH-Wert sowie die Reibung des Kleidungsstücks, die zu einer übermäßigen Belastung der Wollfasern führt. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen ist es dennoch möglich, einen guten Wollpullover zu waschen, ohne ihn zu beschädigen.Dies gilt sowohl für widerstandsfähigere Stoffe als auch für besonders empfindliche Stoffe, wie zum Beispiel Kaschmir. Mal sehen wie.

Wollpullover von Hand waschen

Wie wäscht man Wollpullover am besten? Handwäsche: Es ist schonender und ermöglicht es Ihnen, die Fasern des Stoffes besser zu schonen. Bereiten Sie eine Schüssel mit lauwarmem Wasser vor (am besten vermeiden Sie übermäßige Hitze, da Wolle sehr empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen reagiert) und gießen Sie einen Messbecher mit Waschmittel für empfindliche Wäschestücke hinein. Wenn Sie keine haben, ist Marseiller Seife oder gelbe Seife eine hervorragende Alternative, um sie sanft auf Wollkleidung einzureiben und dabei besonders auf die Flecken zu achten. Weichen Sie Ihren Pullover ein und massieren Sie ihn, damit er gut schäumt, ohne übermäßig zu reiben, um seine Fasern nicht zu beschädigen.

Zum Spülen können Sie es einfach unter fließendes Wasser (immer warm, um plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden) h alten und warten, bis alle Seifenreste entfernt sind.Alternativ können Sie das Becken wieder mit klarem Wasser füllen und den Pullover mehrmals darin eintauchen und dabei das Wasser wechseln, bis es vollständig transparent und schaumfrei ist. Denken Sie daran, Wollkleidung nicht auszuwringen, um sie nicht zu beschädigen: Wenn Sie etwas überschüssiges Wasser entfernen möchten, drücken Sie sie einfach leicht an und vermeiden Sie es, sie zu verdrehen.

Wollpullover in der Waschmaschine waschen

Wenn Sie wenig Zeit haben und mehrere Pullover waschen müssen, können Sie sie einfach alle in die Waschmaschine geben. Wolle hat einen ausgesprochen interessanten Wert: Sie blutet nicht so schnell aus, sodass Sie sich keine Gedanken über die Farbtrennung der Kleidungsstücke machen müssen (mit Ausnahme besonders kräftiger Farben wie Rot, insbesondere bei den allerersten Wäschen). Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Pullover in der Waschmaschine zu waschen, müssen Sie natürlich etwas mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Risiko, sie zu spüren, ist unwahrscheinlich, wenn man auch nur einen kleinen Fehler macht.

Überprüfen Sie zunächst sorgfältig das Etikett und trennen Sie die Kleidungsstücke entsprechend der Aufschrift: In manchen Fällen ist nur das Handwaschsymbol zu sehen, weshalb es gut ist, auf die Bequemlichkeit des Waschens zu verzichten Maschine und geben Sie sich ein wenig Mühe, um Schäden zu vermeiden.Wenn hingegen das Waschmaschinensymbol vorhanden ist, können Sie die Pullover bedenkenlos in den Korb legen, indem Sie sie vorsichtig umdrehen, um ihre Fasern besser zu schützen. Lassen Sie die Ladung nie zu voll werden, vor allem nicht, wenn Sie Wolle waschen: Übermäßiges Reiben der Kleidung ist eine der Ursachen für verfilzte Pullover.

Was die Wascheinstellungen angeht, finden sich meist sehr genaue Angaben auf dem Etikett. Generell ist es jedoch besser, niedrige Temperaturen zu bevorzugen: Ein Waschgang bei 30°/40°C reicht aus, um die Wolle gründlich zu reinigen und die Flecken verschwinden zu lassen. Bei besonders hartnäckigen Exemplaren ist es besser, diese vorzubehandeln, bevor man alles in die Waschmaschine gibt. In modernen Waschmaschinen gibt es oft einen Spezialwaschgang für Wolle oder generell für empfindliche Wäschestücke. Wenn es nicht verfügbar ist, wählen Sie manuell den Ausschluss des Schleudergangs oder reduzieren Sie ihn auf die Mindestgeschwindigkeit.

Geben Sie abschließend das Waschmittel in das spezielle Fach der Waschmaschine.Bevorzugen Sie ein empfindliches Produkt, möglicherweise auch speziell für Wolle, um sich nicht mit Filzen durch zu aggressive Reinigungsmittel herumschlagen zu müssen. Von Weichspülern ist hingegen abzuraten: Wer wirklich nicht darauf verzichten möchte, greift zu einem ökologischen. Alternativ können Sie auch einen Esslöffel Weißweinessig oder Backpulver verwenden. Das Ergebnis wird ein sehr weicher und duftender Pullover sein, auch ohne Supermarktprodukte.

So trocknen Sie Wollpullover

Ob Sie Ihre Wollpullover von Hand oder in der Waschmaschine gewaschen haben, Sie müssen auf das Trocknen achten, wenn Sie ein perfektes Ergebnis erzielen möchten. Schauen Sie sich auch hier das Etikett genau an: Wenn es ein Trocknersymbol gibt, können Sie Zeit sparen, ohne das Risiko einzugehen, ein Kleidungsstück zu ruinieren. Achten Sie jedoch darauf, die Trommel nicht zu stark zu beladen, wählen Sie ein empfindliches Programm mit kurzer Laufzeit und niedrigen Temperaturen, legen Sie Trocknerbälle ein und entleeren Sie sie am Ende des Zyklus sofort.

Wenn Sie keinen Trockner haben oder Ihre Pullover nicht getrocknet werden können, statten Sie sich mit ein paar Handtüchern und etwas Geduld aus. Nehmen Sie das erste Handtuch, legen Sie den Pullover darauf und rollen Sie ihn vorsichtig auf, um das überschüssige Waschwasser aufzusaugen. Legen Sie dann ein zweites sauberes Tuch horizontal darauf und legen Sie das Wollkleidungsstück darauf: Bei vertikaler Ausrichtung könnte es sich aufgrund der Dehnung seiner Fasern tatsächlich verformen. Vermeiden Sie außerdem den direkten Kontakt mit Wärmequellen wie Heizkörpern, da dies die Wolle zerstören könnte.

Die Tricks, um Wollpullover nicht zu ruinieren

Wir haben gesehen, wie man Wollpullover wäscht, um ein Verfilzen zu vermeiden, aber es gibt eine wichtige Regel, die Sie nicht vergessen sollten: Je weniger Wäschen Sie durchführen, desto länger h alten Ihre Kleidungsstücke. Wenn Sie Ihren Lieblingspullover im Büro getragen haben, überprüfen Sie ihn auf Flecken oder schlechten Geruch.Hängen Sie es flach auf einen Kleiderbügel und lassen Sie es etwas Luft bekommen: Es ist sofort wieder einsatzbereit, was Ihnen das Waschen erspart (und auch der Umwelt etwas Gutes tut).

Wie man Wollpullover wäscht: alle Geheimnisse

Kategorie: